Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung trifft Werwölfe von Düsterwald
Ein abgelegenes Dorf, 13 Menschen, eine versteckte Bedrohung: In der ARD-Reality-Show „Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung“ entscheidet dein Gespür für Wahrheit und Lüge. Inspiriert vom Gesellschaftsspiel „Die Werwölfe von Düsterwald“ von Philippe des Pallières & Hervé Marly, erschienen bei Asmodee, wandert das Prinzip vom Tisch direkt vor die Kamera. Werwölfe von Düsterwald liefert die Vorlage für geheime Rollen, intensive Nächte und nervenaufreibende Diskussionen.
Die Reality-Show in Kürze
13 Spielende ziehen in ein abgeschiedenes Dorf. Per Zufall erhalten alle eine geheime Rolle, drei davon sind Werwölfe. Sie tarnen sich als Dorfbewohner und versuchen, die anderen Stück für Stück auszuschalten, ohne selbst enttarnt zu werden. Nachts wählen die Werwölfe ihr Opfer, tagsüber wird debattiert, geprüft und taktiert.
Die Besetzung bringt unterschiedliche Stärken mit: eine disziplinierte Soldatin, ein professionelles Pokerface, ein Schauspieler, ein Mentalist und ein taktierender Schachgroßmeister. Prominenter Sprecher ist Michael Kessler: „Hier geht’s nicht nur um Lügen – sondern darum, wer sie erkennt. Als alter Wolf im Showbusiness ist mir das bestens vertraut. Ich bin mittendrin, wenn Wahrheit und Täuschung aufeinanderprallen, um mit meiner Stimme durch das Dickicht zu führen.“
Die Reality-Gameshow basiert auf dem beliebten Gesellschaftsspiel, die Lizenz stammt von DreamSpark. Produziert wurde „Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung“ von ITV Studios Germany für die ARD Mediathek im Auftrag von BR, SWR und WDR, federführend ist der Bayerische Rundfunk.
Erscheinung in der ARD Mediathek:
- Episoden 1–4 ab 25. September
- Episoden 5–8 ab 2. Oktober
- Episoden 9–12 ab 9. Oktober
Das Kartenspiel als Vorlage
„Die Werwölfe von Düsterwald“ (Originaltitel: „Les Loups-Garous de Thiercelieux“) ist ein soziales Deduktionsspiel von Philippe des Pallières & Hervé Marly, veröffentlicht bei Asmodee. Du erhältst eine geheime Rolle und spielst nachts und am Tag mit unterschiedlichen Zielen. Täuschung, Beobachtung und Nervenstärke stehen im Mittelpunkt. Genau diese Dynamik greift die Serie auf: Entscheidungen der Spielenden bestimmen den Verlauf, vom ersten Rollenbrief bis zum finalen Showdown.
Kurz gesagt: Die Show übersetzt die Stärken des Kartenspiels in eine serielle Erzählung mit echten Menschen und echten Konsequenzen. Wer lügt überzeugend, wer liest zwischen den Zeilen, und wer behält bis zum Schluss den kühlen Kopf?