The Witcher: Pfad des Schicksals – Ronin

The Witcher: Pfad des Schicksals – Ronin

Im Januar 2026 erscheint „Ronin“ bei Asmodee auf Deutsch. Das Standalone führt dich in eine alternative Witcher-Welt, inspiriert von japanischer Folklore. Du übernimmst die Rollen bekannter Figuren und kombinierst taktisches Drafting mit enger Tisch-Interaktion – kompetitiv, aber mit starkem Kooperationsfokus.

Setting: Feudales Japan, vertraute Gesichter

Geralt, Yennefer, Ciri, Jaskier, Vesemir und Triss kehren zurück – in neuen Rollen. Geralt, Vesemir und Ciri kämpfen mit Katanas. Jaskier lenkt mit einer Biwa die Aufmerksamkeit ganzer Geisha-Mengen, Triss und Yennefer bezaubern Samurai auf ihrem Weg. Das Spiel steht eigenständig auf Basis von „Path of Destiny“ und erzählt eine eigene Geschichte im japanischen Witcher-Universum.

Rundenkarten statt Storykarten

„Ronin“ ersetzt die Storykarten durch illustrierte Rundenkarten. Das Grundgerüst bleibt: Du baust dir über Aktionskarten ein Tableau auf und balancierst deine Symbole – nur die Wertung dreht den bekannten Mechanismus um.

Umgekehrte Wertung: Balance ist alles

Am Rundenende gibt es Siegpunkte für das Symbol, das ihr gemeinsam weniger gesammelt habt, und Erfahrungspunkte für das Symbol, das mehr vorkommt. Erfahrung schaltet Fähigkeiten frei, Siegpunkte bringen dich Richtung Sieg. Dieses System zwingt dich, dein Tableau dauerhaft auszubalancieren und deine Züge mit den Nachbarn mitzudenken.

Kooperation am Tisch: Partnerschaftspfade

Zwischen jeweils zwei Sitznachbarn liegen 5 doppelseitige Partnerschaftspfade. Neue Symbole und Effekte auf den Aktionskarten fordern gemeinsame Taktiken: Ihr klettert auf den Pfaden, teilt Boni und schaltet Effekte frei. Charakter-Fähigkeitskarten verstärken das Beziehungsgefühl zusätzlich – bestimmte Pfad-Aktionen erlauben dir, die Fähigkeiten deiner direkten Nachbarn mitzunutzen. Vertraue deinen Partnern, verliere dabei aber deine eigenen Ziele nicht aus dem Blick.

Spielmodi: Kompetitiv, mit Automa zu zweit und solo

„Ronin“ bleibt ein Wettstreit, legt aber spürbar Gewicht auf Zusammenarbeit mit den Nachbarn. Zu zweit hilft eine Automa-Fraktion, damit die Kooperationspfade voll zur Geltung kommen. Im Solomodus spielst du mit zwei Automa. Du wählst Charakter, Nachbarn und Schwierigkeitsgrad; Ziel sind Siegpunkte plus eine besondere Siegbedingung. Durch die Kombinationen entstehen hunderte Start-Layouts.

Material & Abwechslung

Ein großer Stapel neuer Aktionskarten, 5 doppelseitige Partnerschaftspfade und Charakter-Fähigkeitskarten sorgen für Varianz. Jede Partie in der japanischen Witcher-Welt fällt anders aus, weil Auswahl, Timing und Nachbarschaftsdynamik die Partie ständig verschieben.

Eckdaten

  • Spielerzahl: 1–5
  • Spieldauer: 45–90 Minuten
  • Alter: 14+
  • Komplexität: 3,0/5
  • Autoren: Rafał Jaki, Łukasz Woźniak
  • Illustration: Łukasz Dudasz
  • Verlag: Go On Board (Original) – deutsche Ausgabe bei Asmodee

Fazit

„Ronin“ ist ein eigenständiges Spiel im „Pfad des Schicksals“-Kosmos, mit neuem Setting und veränderter Rundenwertung. Die Mischung aus Tableau-Balance und Nachbarschaftskooperation steht im Zentrum. Die deutsche Ausgabe erscheint bei Asmodee im Januar 2026.

Kommentare

Read more