SPIEL 2025 – Neue Erweiterungen

Spiel 2025 rückt näher – und mit ihr eine Reihe spannender Erweiterungen rund um die Messe. In dieser Übersicht findest du eine kuratierte Auswahl an Add-ons, die entweder direkt in Essen oder im selben Zeitraum erscheinen. Die Liste ist alphabetisch sortiert; zu jedem Titel erhältst du kompakte Abschnitte: Was neu ist (Module, Karten, Mechaniken, Material) und Kurz erklärt (Einordnung zum Grundspiel bzw. wie die Erweiterung den Spielfluss verändert). So siehst du auf einen Blick, ob dich ein schlankes Varianzpaket, modulare Zusatzregeln oder ein deutliches Plus an Tiefe erwartet – ideal, um deine Lieblingsspiele gezielt und ohne Regelballast frisch zu halten.
Agent Avenue – Division M
Was neu ist:
- 1 neuer Charaktertyp
- 15 Schwarzmarkt-Karten mit frischen Fähigkeiten
Kurz erklärt:
Agent Avenue ist ein schnelles 2-Personen-Duell mit „I split, you choose“-Kern: Du teilst zwei Karten, dein Gegenüber wählt – daraus entstehen lässige Fangjagden auf engem Plan. Division M dreht an genau den richtigen Schrauben: Ein zusätzlicher Charakter sorgt für neue Winkelzüge, der größere Schwarzmarkt für spürbar mehr Varianz, ohne das Regelheft aufzublähen.
Die verlorenen Ruinen von Arnak – Abenteuerkiste
Was neu ist:
- Organizer-/Aufbewahrungsbox für alles Arnak-Material
- Neues Hauptbrett mit 2 Tempeln
- Neue Orte, Wächter, Assistenten
Kurz erklärt:
Arnak mischt Deckbuilding und Worker-Placement zu einer Expedition aus Forschen, Entdecken und Aufwerten. Die Abenteuerkiste schlägt zwei Fliegen: Sie räumt deine Sammlung auf und bringt mit Tempel-Varianten und Kartenpaketen frische Linien auf Forschungsleiste und Insel – ideal für Runden mit viel Arnak-Content.
Civolution – Acceptance Letter
Was neu ist (3 Module):
- Kreaturen: per Jagdaktion einfangen, füttern, als „Platine“ einsetzen → andauernde Boni
- Asymmetrische Startplatinen
- Level-4-Module (Draft zu Beginn) für Upgrades über die Standardstufen hinaus
Kurz erklärt:
Civolution ist ein Euro mit modularen Aktionskonsolen und eng verzahntem Engine-Bau. Acceptance Letter holt Asymmetrie an den Start, setzt mit Stufe 4 stärkere Spitzen und nutzt Kreaturen als zusätzliche Trigger-Motoren – mehr Pfade, mehr Identität, gleichbleibender Flow.
Die Blumenstraße (Windmill Valley) – Blühender Handel
Was neu ist:
- Eigenes Fernhandels-Tableau mit Schiffen
- Routen fahren, Häfen ansteuern, Handel neu takten
Kurz erklärt:
Das Grundspiel ist ein Kennerspiel um Tulpenhandel, Aufträge und Wertschöpfung. Blühender Handel macht aus der bislang schlichten Fernhandelsaktion ein kleines Positions- und Routenpuzzle auf See – modular, klar integrierbar, spürbar variabler.
Eternitium – Next-Gen
Was neu ist:
- 15 Karten mit neuen Effekten/Kombos
Kurz erklärt:
Eternitium spielt sich als flotter Deckbuilder mit Zeitreise-Note. Next-Gen liefert einen reinen Karten-Boost: mehr Kombinationsmöglichkeiten, mehr Würze – ideal, um das Wettrennen wieder auf den Tisch zu bekommen, ohne zusätzliche Regeln.
Federation – Piracy
Was neu ist (2 Module):
- Planet-Overlays mit einmaligen Sonderaktionen pro Ort
- Assistentenwürfel-Karten: Assistentenwürfel alternativ für Kartenvorteile nutzen
Kurz erklärt:
Federation lebt vom doppelseitigen Worker (Aktion oder Abstimmung) und dem ständigen Timing-Dilemma. Piracy schärft die Langfristplanung: Einmal-Big-Moves auf den Planeten für den richtigen Moment, dazu neue Aufwertungslinien über den Assistentenwürfel.
Karak II – Chaos
Was neu ist:
- Gebäude-Draft zu Spielbeginn → individuelle Gebäudepools
- Einzigartige Elite-Einheiten
- Stärkere neutrale Städte und zusätzliche Bedrohungen
Kurz erklärt:
Karak II führt das Dungeon-Gefühl von Karak in Richtung Kennerspiel. Chaos erhöht die Aufbau-Tiefe: Du legst durch den Draft früh Schwerpunkte (Produktion, Militär, Kontrolle) und erhältst über Elite-Einheiten wuchtige, teure Werkzeuge – mehr Profil, längere Atemzüge.
Minos – Götter & Opfergaben
Was neu ist:
- Opfergaben an Götter als neue Achse
- Mächtige Geschenke/Effekte als Belohnung
Kurz erklärt:
Im Grundspiel steuerst du minoische Städte, Monumente und Handelsrouten mit Dice-Drafting als Taktgeber. Götter & Opfergaben bringt Religion ins System: Du investierst in Gunst und erhältst situative Boosts – zusätzlicher Druckpunkt zwischen Ökonomie, Ausbau und Kult.
Nucleum – Institut für Energieforschung
Was neu ist:
- 8 neue Experimente mit neuen Spielstilen
- Patronen mit starken Fähigkeiten
- Kompatibel mit bestehenden Modulen (z. B. „Australien“)
Kurz erklärt:
Nucleum ist ein schweres Netzbau-Euro um Elektrifizierung und Transportketten. Das Institut liefert einen Baukasten für mehr Asymmetrie (Patronen) und klare Leitplanken (Experimente). Ergebnis: spürbar andere Partie-Profile bei vertrautem Kern.
SETI – Weltraumorganisationen
Was neu ist:
- Asymmetrische Organisationen mit individuellen Startbedingungen und Fähigkeiten
- Quick-Start-Karten (Preludium-ähnlich)
- 3 neue Alien-Rassen und ein Stapel neuer Karten
Kurz erklärt:
SETI fokussiert wissenschaftliches Weltraum-Euro: Sonden starten, Signale suchen, Daten auswerten. Weltraumorganisationen gibt dir ein deutliches Startprofil (Rabatte, Sonderwerkzeuge), beschleunigt den Einstieg und verleiht der Runde mehr Rollengefühl.
The Vale of Eternity – Flüche
Was neu ist:
- Interaktions-Modul mit Fluch-/Schutzmechaniken
- Beschwörer-Plättchen und Baum-Aufsteller
- Kompatibel mit „Artifacts“
Kurz erklärt:
Im Grundspiel draftest du Kreaturen, zähmst sie und stapelst Kombos zu einer punkteträchtigen Engine. Flüche setzt einen Gegenpol zu reinen Value-Zügen: gezieltes Stören, Abwägen zwischen Angriff und Absicherung – ohne die Zugänglichkeit zu verlieren.
Tiletum – Die Suche nach Silber
Was neu ist:
- Neue Ressource Silber
- Prospektor-Aktion auf Untergrund-Karten (zusätzliche Orte/Minen)
- Weitere Aktions-/Tech-Optionen
Kurz erklärt:
Tiletum ist Würfelmanagement mit doppelter Bedeutung (Ressourcen und Aktionen). Die Suche nach Silber schiebt eine zusätzliche Produktions- und Positionsachse ins System: Untergrund-Pfade, neue Ketten, mehr Planungstiefe – fühlbar „expertiger“, sauber modular.
Underwater Cities – Das Datenzeitalter
Was neu ist:
- Neue Ressource Daten
- Neue Gebäude: Datenzentren und Informationsstädte
- Material-Upgrades (z. B. Doppelplättchen)
Kurz erklärt:
Underwater Cities ist kartengetriebenes Engine-Building rund um Netze, Produktionen und Upgrades. Das Datenzeitalter modernisiert die Infrastruktur: Daten speisen Zusatzaktionen und Aufwertungen; Datenzentren/-städte vernetzen das System – mehr Feinsteuerung in einem ohnehin dichten Euro.
Pirates of Maracaibo – Bermuda-Dreieck
Was neu ist:
- Schatzsuche-Modul als Wettrennen
- Zusätzliche Karten; Stürme und mythische Gefahren als Thema
Kurz erklärt:
Pirates of Maracaibo ist der schlanke Abenteuer-Ableger von Maracaibo: segeln, Crew aufbauen, Kartenmotor. Bermuda-Dreieck zieht eine klare Ziellinie durch die Partie – schneller Druck auf Navigation und Timing, ohne den flotten Charakter zu verlieren.
Fazit
Erweiterungen 2025 folgen drei großen Linien: Asymmetrie (neue Startprofile/Patronen/Organisationen), modulare Mini-Systeme (Schiffe, Piracy-Overlays, Flüche) und Varianz-Packs (mehr Karten, alternative Tempel/Experimente). Viele Add-ons machen Bewährtes breiter, nicht zwingend länger – ideal, wenn du deine Lieblingsspiele gezielt auffrischen willst. Überlege vor dem Kauf:
- Suchst du mehr Tiefe (z. B. Tiletum, Nucleum)?
- Willst du schnellere Starts/klare Rollen (z. B. SETI, Civolution)?
- Oder einfach mehr Abwechslung ohne Lernkurve (z. B. Agent Avenue, Eternitium)?
So oder so: Zur SPIEL 25 gibt’s reichlich Futter für Sammler-Herzen – und genug neue Pfade, um vertraute Systeme frisch zu halten.
Kommentare