Educators Day 2024 (SPIEL Essen) – Spiele als Bildungsmedien

Wenn Menschen an Spiele im Bildungsumfeld denken, fällt den meisten spielerisches Lernen oder Lernspiele ein. Wer sich tiefer auf moderne Brettspiele und ihre Einsatzmöglichkeiten einlässt, entdeckt schnell: Integration, kognitive Förderung, gemeinsame Problemlösungen, soziale Kompetenzen – und mehr. Beim Educators Day 2024 geben Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus aller Welt Einblicke in diese Vielfalt.
Kurzinfo
- Datum & Zeit: Samstag, 5. Oktober 2024, ab 11:00 Uhr
- Ort: Saal Essen (2. Etage), Congress Center Ost, Messe Essen
- Zugang: über das Treppenhaus in Halle 8; Aufzug vorhanden
- Rahmen: Vorträge, Panels, praktische Übungen + Ausstellung edukativer Spiele im Foyer Essen
Teilnahme & Tickets
Für die Teilnahme benötigst du ein Ticket + Educators Day, erhältlich im Webshop.
Programm 2024
11:00–11:50 – Escape Rooms – Chamäleon der Unterrichtsmaterialien (Deutsch)
Wie lassen sich Escape-Konzepte (Edubreakout/Breakout/EduBreaks) fachlich, sozial und praxisnah im Unterricht nutzen? Der Vortrag ordnet bestehende Materialien ein und zeigt, wie du eigene Escape Rooms für den Unterricht entwickelst.
Redner: Stephan Hildebrandt (Boardgame Teacher), Ronald Hild (Autor „45 Minuten Escape“, Friedrich Verlag)
12:00–12:30 – Asmodee Research – Access+ (Englisch)
Access+ entwickelt inklusive Spiele für möglichst viele Zielgruppen, getestet und validiert mit Fachpersonen aus Medizin, Bildung und Freizeit. Fokus: Zugänglichkeit, einfache Handhabung, Förderung kognitiver Funktionen und sozialer Interaktion.
Rednerin: Sarah Favaron (Head of Access+ Studio)
12:45–13:45 – Was heißt hier eigentlich Bildung (Deutsch)
Brettspiele als Bildungsmedien: Von Persönlichkeitsentwicklung über Zukunftskompetenzen bis zu exekutiven Funktionen – und was das für die Praxis bedeutet. Die Brettspielakademie ist seit Juli 2024 Bildungsträger; Kurzimpulse zeigen konkrete Einsatzfelder:
- „Das Spiel als Safe Space“ – Intervention in Therapie & Beratung
- Brettspiel-Literacy schon in der Kita und Grundschule
- „Klassensätze galore“ – Öffentliche Bücherei verleiht Spiele klassensatzstark
- „Probably Fun“ – Statistik & Wahrscheinlichkeitsrechnung mit einfachen Spielen
Redner:innen: Christina Valentiner-Branth (Leitung Brettspielakademie), Beate Bischoff (Stadtbücherei Bochum), Alexander Rüst (Erzieher, Fortbildungen Kita/Schule), Kristian Rother (Dozent, Statistik & Informatik)
14:00–14:45 – Die Antwort auf 42 – Wie Spiel, KI und Ethik verknüpfen (Deutsch)
Wie ermöglichen Spiele ethisches Handeln im Umgang mit disruptiven Technologien? Der Vortrag verbindet KI-Potenziale mit gelebter Interaktion am Spieltisch – als angstfreier Raum für Fragen statt vorschneller Antworten.
Redner: Prof. Dr. Stephan Buchhester (Wirtschaftspsychologie, Institut für Verhaltensökonomie)
15:00–15:45 – Let the Meeple be Storytellers & Boardgames in CLIL (Englisch)
Zweiteiliges Format:
- #Let_Meeple_be_storytellers: Wirkung von Brettspielen auf Sprechkompetenz junger Lernender (Wortschatz, Fluency, Artikulation) durch kollaboratives Storytelling.
- Boardgames im CLIL-Klassenzimmer: Praxisstrategien für Content and Language Integrated Learning – Motivation, Kollaboration und Technologie-Tools (Apps, digitale Storyteller, AI-Co-Players).
Redner: Athanasios Karasimos (Assistant Professor, Computational Linguistics)
16:00–16:45 – Pen & Paper-Rollenspiele als Werkzeug in Therapien (Deutsch)
TTRPGs in Therapien – Vorteile wie soziale Kompetenzen, Resilienz und Selbstreflexion. Vorgestellt wird der frei zugängliche Dokumentarfilm „Wer ich bin und wer ich sein kann“ (DE/EN).
Rednerin: Franziska Häge (Medienwissenschaft, Dokumentarfilm)
17:00–17:30 – Challenges and Solutions of Brazilian Educators (Englisch)
Initiativen aus Brasilien zeigen, wie Brettspiele trotz knapper Ressourcen Engagement und Lernen fördern – in formalen und informellen Kontexten. Mit Blick auf German-Style Game Design und die Rolle der SPIEL Essen.
Redner: Arnaldo V. Carvalho (Education, PhD-Research), Leo Ramos (Physiker & Designer; Ludifique)
17:45–18:30 – Interaktiver Abschluss mit den Playful Interaction Cards (Deutsch)
Playful Interaction Cards (PICs) teilen Großgruppen schnell und flexibel in Kleingruppen – inkl. Varianten mit Pantomime, Rätseln, Storytelling sowie Impulsen für Feedback und Debriefing. Gemeinsamer, bewegter Abschluss mit Reflexion der Tages-Highlights.
Redner: Sebastian Schwägele, Daniel Bartschat
Ausstellung
Im Foyer Essen findest du eine Ausstellung mit edukativen Spielen und weiteren Angeboten rund um Spiele in der Bildung.
Austausch & Vernetzung: „schule und spiel“
Die Initiative „schule und spiel“ richtet sich an alle, die das Potenzial von Spielen im Unterricht ausschöpfen möchten – mit regelmäßigen Treffen und bundesweiter Vernetzung.
Treffen auf der SPIEL Essen: Sonntag, 6. Oktober 2024, ab 10:30 Uhr, Raum L; ohne Anmeldung.
Weitere Informationen: [INFO FEHLT: Link „schule und spiel“]
Talks als Video (YouTube)
Alle Vorträge und Panels sind nach der Messe als Videos verfügbar. Die Playlist findest du hier:
➡️ YouTube-Playlist zum Educators Day 2024: https://www.youtube.com/playlist?list=PLR8-gLvoJ4N5QZMHJfluQzk_ZYb4b33PZ