Diceocracy – Wahlkampf mit Würfeln im Fantasie-Setting

Diceocracy – Wahlkampf mit Würfeln im Fantasie-Setting

Diceocracy mischt Politik mit Würfeln und lässt dich in den Wahlkampf einer fantastischen Stadt einsteigen. Das Spiel richtet sich an 1–4 Personen ab 12 Jahren und dauert 60–90 Minuten. Autor ist Tobias Hall, die Illustrationen stammen von Anthony Cournoyer.

Worum geht’s?

In der Stadt „Dicetopia“ stehen Wahlen an. Du trittst als unerschütterliche Kandidat:in an, willst Veränderungen anstoßen und die Öffentlichkeit von deiner Großartigkeit überzeugen – notfalls mit harten Bandagen, solange du damit durchkommst. Demokratie lebt vom Volk, und hier besteht das Volk aus … Würfeln.

So spielst du Diceocracy

Du setzt Vertreter ein, um Anhänger zu rekrutieren und Einfluss zu gewinnen. Mit cleveren Aktionen formst du die politische Lage zu deinen Gunsten.

  • Würfelwerte und -positionen manipulieren
  • Bezirke übernehmen und Vertreter versetzen
  • Spenden sammeln und Werbung schalten
  • Würfel-Anhänger für populistische Ziele einsetzen, um Popularität zu steigern

Wertung & Spielende

Am Ende zählt die Summe deiner Stimmen. Punkte erhältst du für gelungene politische Stunts, erfüllte geheime Agenden, kontrollierte Bezirke und deine Popularität in den Bevölkerungsgruppen. Wer die meisten Stimmen hat, gewinnt Wahl und Spiel.

Veröffentlichung & Preis

Geplante Premiere ist im Herbst auf der SPIEL 2025 in Essen. Der anvisierte Preis liegt laut BGG bei 50 €.

Fazit

Diceocracy stellt dich vor taktische Entscheidungen rund um Wahlkampf, Einfluss und Würfelkontrolle. Du verschiebst Werte, sicherst Bezirke und jonglierst mit Popularität, um am Ende die meisten Stimmen zu holen. Mit 1–4 Personen, 60–90 Minuten und einem klaren Fokus auf politisches Ränkespiel mit Würfeln setzt der Titel auf zugängliche Regeln und einen markanten thematischen Rahmen.

Kommentare

Read more