Dark Cases – Feuerfest: Ermittlungen zwischen Brandruine und Vermisstenfall

Mit „Dark Cases – Feuerfest“ erscheint im September 2025 der zweite Fall der Krimispiel-Reihe von Tobias Kühnlein und Mona Dengler im Gmeiner-Verlag. Du ermittelst kooperativ in einem Provinzkrimi, der seine Spuren ins fiktive Hagenkirchen legt – realistisch aufbereitet und mit klarer Teamaufgabe.
Schauplatz & Ausgangslage
In Hagenkirchen ist die Bürgermeisterin seit 48 Stunden verschwunden. Zeitgleich wird in den Trümmern einer niedergebrannten Scheune ein toter Mann entdeckt. Unter diesen Umständen rückt das jährliche Johannisfeuer des Burschenvereins in den Hintergrund – die Ermittlungen bestimmen das Geschehen.
So spielst du den Fall
Du sichtest Dokumente, Vernehmungsprotokolle und Zeugenaussagen, prüfst Motive und Alibis und arbeitest dich durch von der Polizei gesicherte Spuren. Recherchiert wird analog wie digital; im Team wird diskutiert, kombiniert und die Lösung Schritt für Schritt rekonstruiert.
Hinweis: Für das Spiel ist ein internetfähiges Endgerät erforderlich. Das Spielmaterial ist mehrfach verwendbar.
Material im Überblick
- Obduktionsbericht, Tatortbericht, Zeugenaussagen
- Tatortfotos (Polizeiinspektion Dennsberg-Hagenkirchen)
- Berichte, Briefe, Flyer, Skizzen
- Auszüge aus Gemeindeblatt und kommunalem Internet-Magazin
- Landkarte von Hagenkirchen und Umgebung
- Spielanleitung
Autorenduo
Tobias Kühnlein arbeitet in der kaufmännischen Auftragsabwicklung eines Ökostrom-Unternehmens, ist u. a. als Off-Sprecher, Grafiker und Kommentator bei IWI Wrestling aktiv und co-hostet den Podcast „Die lange Leitung“. Gemeinsam mit Mona Dengler entwickelte er während des Corona-Lockdowns das erste Krimispiel „Dark Cases – Tiefer Fall“ – mit „Feuerfest“ folgt nun Fall zwei.
Eckdaten
- Spielerzahl: 1–6
- Alter: ab 14 Jahren
- Spieldauer: ca. 1,5–2,5 Stunden
- Schwierigkeit: mittel
- Autor:innen: Tobias Kühnlein, Mona Dengler
- UVP: 19 €
Kurzfazit
„Dark Cases – Feuerfest“ richtet sich an Fans von Krimi- und Rätselspielen sowie an alle, die echte Ermittlungsarbeit in regional verankerten Fällen schätzen. Mit dem Mix aus Papierakten, digitalen Recherchen und Teamdiskussionen steht die Fallaufklärung im Mittelpunkt – ohne einmalige Gimmicks und mit wiederverwendbarem Material.
Kommentare