BoardGameGeek Hotness – Top 10 (20. August 2025)

Die Hotness-Liste von BoardGameGeek ist eine Momentaufnahme dessen, worüber die Community gerade spricht, klickt und diskutiert. Sie bildet keine „Bestenliste“ ab, sondern die aktuelle Aufmerksamkeit: Ankündigungen, neue Bilder, Regeldetails oder erste Rezensionen lassen Titel nach oben schnellen – Klassiker halten sich, wenn spannende Inhalte oder Erweiterungen kursieren.
Damit du den Überblick behältst, findest du zu jedem Spiel eine kompakte, aber aussagekräftige Einordnung: Worum geht’s, wie fühlt es sich an, und für wen dürfte es interessant sein. So lässt sich die Liste besser lesen als reine Datenparade – und du kannst schneller entscheiden, welche Box du als Nächstes ins Auge fasst.
1. Brass: Pittsburgh
Brass: Pittsburgh überträgt das bewährte Wirtschaftspuzzle in die US-„Steel Belt“-Region der Gilded Age. Du baust Netze aus Eisenbahnen und Pipelines, errichtest Stahlwerke und Raffinerien und rangierst in einer Ära, die von Vanderbilt, Carnegie, Rockefeller und Frick geprägt ist.
Als Standalone auf Basis von Martin Wallaces System verspricht es neue Mechanismen bei vertrauter Struktur und strategischer Tiefe. Wer das Spannungsfeld aus knappen Ressourcen, Timing und Netzwerkausbau mag, findet hier ein thematisch frisches Spielfeld.
Eckdaten: Jahr: 2026 · Spieler: 2–4 · Dauer: unbekannt · Alter: 14+ · Geek Rating: 8,5 · Komplexität: 3,5
2. Vantage
Vantage ist ein kooperatives Open-World-Abenteuer ohne Kampagne. Nach dem Absturz auf einem unkartierten Planeten erkundest du die Welt aus Ego-Perspektive – losgelöst von deiner Gruppe, aber in Funkkontakt.
Rund 800 verknüpfte Orte auf 400 Karten plus 900+ weitere Entdeckungen bilden eine Sandbox, in der du Mission, Schicksal oder ein episches Ziel anstrebst – oder eigenen Erfolg definierst. Der Clou: Jede Sitzung steht für sich; du nimmst Wissen, nicht Upgrades, in die nächste Partie mit.
Eckdaten: Jahr: 2025 · Spieler: 1–6 · Dauer: 180 Min. · Alter: 14+ · Geek Rating: 8,6 · Komplexität: 2,4
3. The Lord of the Rings: Fate of the Fellowship
In Fate of the Fellowship steuerst du zwei Figuren und schützt gemeinsam Frodo, während du an Schauplätzen kämpfst, den Nazgûl entgehst und Saurons Auge ausweichst.
Die Variation entsteht über 24 Ziele, 14 Ereignisse und 13 spielbare Charaktere – jede Partie verwebt den Pfad der Gemeinschaft neu. Gewonnen wird, wenn der Eine Ring vernichtet ist, bevor Frodo die Hoffnung verliert. Solo spielbar.
Eckdaten: Jahr: 2025 · Spieler: 1–5 · Dauer: 150 Min. · Alter: 14+ · Geek Rating: 7,9 · Komplexität: 3,0
4. Feya’s Swamp
Feya’s Swamp setzt dich an die Spitze eines Sumpf-Clans über vier Runden mit Einkommen, Zugphase und Wartung. Du nutzt Charaktere, bewegst Boote und löst Aktionen aus: Fischen, Handeln, Tempel erkunden, Siedlungen bauen.
Ohne Bootszug funktionieren Navigation verbessern (höhere Geschwindigkeit), Feste ausrichten (alle spenden Fisch für Punkte) und Kultplätze errichten. Variable Ziele sorgen für Replay-Wert; der Fortgeschrittenenmodus bringt asymmetrische Fähigkeiten.
Eckdaten: Jahr: 2025 · Spieler: 2–4 · Dauer: 100 Min. · Alter: 12+ · Geek Rating: 8,4 · Komplexität: 3,4
5. Earthborne Rangers
Earthborne Rangers ist ein kooperatives, anpassbares Kartenspiel mit verzweigter Kampagne in einer renaturierten Zukunft. Dein Deck spiegelt Interessen, Vergangenheit und Persönlichkeit wider und wächst um Ausrüstung, Skills und Erinnerungen.
Jede Sitzung bildet einen Tag im Tal ab: Du setzt an deinem letzten Lager fort, verfolgst Missionen oder erkundest frei. Aktionen lassen die Welt reagieren – Raubtiere, Wetter, Felsstürze – wodurch Story und Spielmechanik eng verzahnt sind.
Eckdaten: Jahr: 2023 · Spieler: 1–4 · Dauer: 240 Min. · Alter: 12+ · Geek Rating: 8,1 · Komplexität: 3,5
6. Ark Nova
In Ark Nova planst du einen wissenschaftlich geführten Zoo und kombinierst 255 Karten (Tiere, Sponsoren, Spezialgebäude, Naturschutz).
Fünf Aktionskarten steuern das Timing: Je länger eine Karte wartet, desto stärker ihr Effekt – ob Karten ziehen, Bauen, Tiere ausspielen, Verbandsaktionen oder Sponsoren. Der Reiz liegt im langfristigen Taktieren zwischen Attraktivität, Ansehen und Naturschutzpunkten.
Eckdaten: Jahr: 2021 · Spieler: 1–4 · Dauer: 150 Min. · Alter: 14+ · Geek Rating: 8,5 · Komplexität: 3,8
7. SETI: Search for Extraterrestrial Intelligence
SETI überträgt reale Raumfahrtinspiration ins Brettspiel: Du startest Sonden zu Planeten und Monden (mit Blick auf Startfenster), bleibst in Umlaufbahn oder landest, sammelst Proben und scannst per Teleskop ferne Systeme nach Signalen und Exoplaneten.
Auf der Erde investierst du in Upgrades für Analyse, Signalstärke und Ressourcen. Über 200 Karten mit Projekten und Entdeckungen rahmen fünf Runden Forschung.
Eckdaten: Jahr: 2024 · Spieler: 1–4 · Dauer: 160 Min. · Alter: 14+ · Geek Rating: 8,4 · Komplexität: 3,8
8. Duel for Cardia
Duel for Cardia ist ein 15-minütiges 2-Personen-Kartenduell mit identischen Decks (1–16), in dem Fähigkeiten und Timing den Ausschlag geben.
Ziel ist die Kontrolle von vier Fraktionen über fünf Siegelringe. Wer den Überraschungsmoment beim Ausspielen nutzt und die Erwartungen des Gegenübers bricht, treibt die Stadt auf seine Seite.
Eckdaten: Jahr: 2025 · Spieler: 2 · Dauer: 15 Min. · Alter: 9+ · Geek Rating: 7,7 · Komplexität: 1,9
9. Arcs
Arcs ist eine taktische Space-Opera mit trick-ähnlicher Aktionswahl. Ein Kartendeck in vier Farben (Ränge 1–7; zu zweit/dritt 2–6) bestimmt Initiative, Aktionen und die Ambitions, die in der laufenden Runde werten.
Gefechte laufen schnell mit dosierbarem Risiko; Verteidiger brauchen Schiffe und die richtigen Karten im Tableau. Optional eröffnen Leaders & Lore mehr Asymmetrie; die Kampagne erfordert die Blighted Reach Expansion.
Eckdaten: Jahr: 2024 · Spieler: 2–4 · Dauer: 120 Min. · Alter: 14+ · Geek Rating: 8,1 · Komplexität: 3,4
10. Blood Rage: Valhalla
Blood Rage: Valhalla ist ein Standalone nach Ragnarök, das das bekannte 2015er-Spielgefühl auf den neuen Schauplatz überträgt.
Im Fokus stehen viele neue Miniaturen und Gefechte in Valhalla; Details zum System sind bislang skizzenhaft, die Richtung klar: thematische Fortsetzung mit angepassten Regeln.
Eckdaten: Jahr: 2026 · Spieler: 3–5 · Dauer: 90 Min. · Alter: 14+ · Geek Rating: 4,7 · Komplexität: unbekannt
Fazit
Diese Hotness spiegelt eine breite Geschmackslandschaft: Von kurzer, taktischer Kost (Duel for Cardia) über zieloffene Erkundung (Vantage, Earthborne Rangers) bis hin zu schweren Wirtschaftsnerven (Brass: Pittsburgh) ist alles vertreten. Wer kooperative Erlebnisse sucht, findet gleich mehrere Optionen mit Solo-Modus; wer Timing-Puzzles und Aktionsökonomie liebt, landet bei Ark Nova oder dem Ambitions-Taktieren in Arcs.
Auffällig ist die thematische Spannweite: Natur- und Wissenschaftsbezug (Ark Nova, SETI, Earthborne Rangers) steht neben dem Industrie-Epos von Brass und der Fantasy-Lizenz von Fate of the Fellowship. Das spricht für eine Hotness, die nicht einem Trend folgt, sondern mehrere Spielphantasien gleichzeitig bedient.
Für einen schnellen Einstieg lohnt der Blick auf Duel for Cardia. Für Gruppenabende mit Plan- und Grübelanteil bieten Feya’s Swamp und Arcs klar strukturierte, aber variantenreiche Partien. Wer langfristige Welt- und Storybindung sucht, ist bei Vantage und Earthborne Rangers gut aufgehoben – hier trägt die Neugier das Spiel.
Am Ende gilt: Die Hotness ist Impulsgeber – keine Qualitätsgarantie, aber eine verlässliche Quelle für Titel, die gerade Relevanz haben. Wähle nach Zeitbudget, Gruppengröße und Thema, und nutze die Liste als Abkürzung zu dem, was deine Runde jetzt wirklich reizt.