Topp die Torte! ist Kinderspiel des Jahres 2025

Bei den Brettspielen macht – wie in jedem Jahr – die Auszeichnung zum Kinderspiel des Jahres den Auftakt der Preisverleihungen. 2025 geht der Titel an Topp die Torte! von Wolfgang Warsch, erschienen bei Schmidt Spiele. Der Vorjahressieger Die magischen Schlüssel (Game Factory) erhält damit einen ebenso würdigen Nachfolger.
Die Jury zeichnet ein Spiel aus, das auf spielerische Weise visuelle Einschätzung, Geschick und Kreativität kombiniert – und dabei eine generationenübergreifende Spielerfahrung bietet.

Spielidee und Mechanik
In Topp die Torte! wetteifern zwei bis vier Nachwuchs-Konditor:innen darum, ihre Torte Schicht für Schicht optimal zu stapeln. Entscheidend ist nicht nur die richtige Farbauswahl, sondern auch der geschickte Einsatz von Zuckerwürfeln, die später in Siegpunkte umgewandelt werden können. Jede Spielrunde ist interaktiv, alle sind ständig eingebunden – und der Spannungsbogen steigt kontinuierlich bis zur finalen Tortenspitze.
Spielinformationen laut BGG
- Spieleranzahl: 2–4
- Spielzeit: ca. 20 Minuten
- Alter: ab 6 Jahren
- Komplexität: 1.50 / 5
- Designer: Wolfgang Warsch
- Illustration: Michel Verdu
- Verlag: Schmidt Spiele
Preis und Verfügbarkeit:
Topp die Torte! ist aktuell bei Spiele-Offensive erhältlich, der Preis liegt bei 23,99 €
👉 Zum Spiel bei Spiele-Offensive
Die nominierten Titel
Zwei weitere Spiele wurden für den diesjährigen Preis nominiert:
- Cascadia Junior (Fertessa Allyse, Randy Flynn / AEG, Flatout Games, Kosmos)
- Die Mäusebande (Christophe Lauras / Débâcle Jeux, Game Factory)
Darüber hinaus spricht die Jury für drei Titel eine Empfehlung aus:
- Hilo: Dein Königreich (Emilie Soleil, Jérome Soleil / Schmidt Spiele)
- Käpt’n Kuck (Gerard Ribas / Mercurio, Pegasus)
- Syllaba (Urtis Šulinskas, Harris Tsagas / Gigamic, Board Game Box)
Stimmen zur Preisverleihung
Jurykoordinator Christoph Schlewinski erklärte, dass in diesem Jahr rund 80 Spiele in die Auswahl gelangten. Gleichzeitig richtete er einen Appell an die Branche: Mehr Vielfalt, mehr Kreativität. Die Spieleszene habe seit der Pandemie an Breite verloren.
Einige Eindrücke von der Preisverleihung:
- Christoph Schlewinski (Jury): „Seit Corona sind die Anzahl der Spiele zurückgegangen. Daher der Aufruf zu mehr Vielfalt.“
- Fertessa Allyse (Cascadia Junior): „Wir haben an die Möglichkeit geglaubt, aus Cascadia ein Kinderspiel zu machen, da wir gemerkt haben, dass das Basisspiel schon Familien mit Kindern angesprochen hat.“
- Wolfgang Warsch (Topp die Torte!): „Beim Abschätzen von visuellen Formen spielen Kinder auf Augenhöhe mit Erwachsenen.“
- Warsch weiter: „Ein Spiel gewinnt, wenn die Kinder anschließend noch mit den Komponenten weiterspielen.“
Die Jury
Für das Kinderspiel des Jahres 2025 verantwortlich war die Hauptjury bestehend aus:
- Johanna France
- Stefan Gohlisch
- Christoph Schlewinski
sowie die vier Beiräte des aktuellen Spiel-des-Jahres-Jahrgangs:
- Natascha Braunbeck
- Kristina Hartleb
- Henning Jansen
- Karina Lodenkemper