SPIEL Essen 2025: Vier ausverkaufte Tage, neue Halle, neue Bestmarken
Vier Tage lang war Essen das Zentrum der Szene. SPIEL Essen 2025 zog vom 23. bis 26. Oktober 220.000 Menschen an und übertraf damit den Rekord von 2019 deutlich. Alle Tage waren ausverkauft. Die Ausstellungsfläche wuchs auf 77.500 m², weil mit Halle 7 erstmals eine weitere Halle öffnete. 948 Aussteller aus 50 Ländern brachten mehr als 1.700 Neuheiten mit. In der Grugahalle fiel nebenbei ein Weltrekord: 1.170 Personen spielten gleichzeitig „CATAN“.
Rekorde, Fläche und der Versuch, Luft zu lassen
Die neue Halle 7 war mehr als nur zusätzlicher Platz. Sie machte mehr Tickets möglich, ohne die Gänge zu verengen. Der Merz Verlag blieb bewusst unter der Maximalzahl an Menschen, die theoretisch aufs Gelände gepasst hätten. Ziel war eine volle Messe, die sich noch gut bewegen ließ. Das klappte: ausverkauft an allen Tagen, aber kein Gedränge, das den Spaß bremst.
Auch hinter den Kulissen lief viel. Viele Verlage berichteten von vollen Tischen und direkten Gesprächen mit Fans. Gleichzeitig nutzten sie die Messe für Termine mit Partnern, Autorinnen, Verbänden und Medien. Für internationale Häuser bleibt Essen ein Knotenpunkt, an dem Premieren zünden und Netzwerke wachsen. Einige Publisher erhöhten die Zahl ihrer Erstveröffentlichungen vor Ort merklich.
Bühne, Highlights und ein bekanntes Schwert
Mit dem neuen Bühnenbereich in Halle 4 rückte das Rahmenprogramm in den Mittelpunkt. Die SPIEL.talks fanden nicht mehr in Konferenzräumen statt, sondern direkt in der Halle. Das machte Formate wie Branchen-Talks, einen Cosplay- und Characterplay-Catwalk, ein Panel zu internationalen Events und ein Live-Rollenspiel sichtbarer und zugänglicher.
Ein Fixpunkt war der Golden Demon von Games Workshop. Über 1.000 Miniaturen gingen ins Rennen, verteilt auf 14 Kategorien. Den Gesamtsieg holte Albert Moreto Font und nahm auf der Bühne das „Slayer Sword“ entgegen. Als Botschafterin begleitete Mháire Stritter die Messe. Sie ist als Journalistin, Moderatorin und Rollenspielleiterin bekannt und brachte die Begeisterung für das Spielen mit Auftritten und Aktionen auf die Bühne.
Deutscher Spiele Preis und ein Blick nach vorn
Der Deutsche Spiele Preis 2025 wurde am Mittwoch vor Messebeginn vergeben. Das Community-Voting aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sah „SETI: Auf der Suche nach außerirdischem Leben“ von Tomáš Holek (CGE, HeidelBÄR Games) auf Platz 1. Dahinter folgten „Endeavor: Die Tiefsee“ von Carl de Visser und Jarratt Gray (Frosted Games, Board Game Circus) und „Bomb Busters“ von Hisashi Hayashi (Pegasus Spiele). Bestes Kinderspiel wurde „Die kleinen Alchemisten“ von Matúš Kotry (CGE, HeidelBÄR Games).
Nach vier Tagen mit Rekorden beginnt die Planung für das nächste Jahr. Rückmeldungen werden gesammelt und ausgewertet. Die nächste SPIEL ist terminiert: 22. bis 25. Oktober 2026 in Essen.