Eine Stadt für Amytis: Taktik-Duell zwischen Türmen und Tic Tac Toe

Mit Eine Stadt für Amytis erscheint im August ein neues Zwei-Personen-Spiel bei Game Factory, das taktisches Geschick, strategisches Vorausplanen und räumliches Denken vereint. Autorenduo Jérémy Ducret und Romaric Galonnier versetzt zwei Spielende ab 10 Jahren in die Rolle ehrgeiziger Architekten im alten Babylon – stets darum bemüht, sich die Gunst des Königs zu sichern.
Stadtbau im Duell
Der König will seiner Gemahlin Amytis eine Stadt errichten lassen, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat. Wer ihn beeindrucken will, muss bei Eine Stadt für Amytis klug planen: In rund 30 Minuten entsteht ein Stadtplan aus überbauten Gebäuden, erfüllten Aufträgen und cleveren Figurenplatzierungen.
Herzstück der Spielmechanik ist die offene Auslage mit neun Türmchen. Reihum platzieren die Spielenden dort ihre Figuren. Das oberste Gebäudeplättchen wird sofort auf dem eigenen Stadtplan verbaut – bereits belegte Felder dürfen überdeckt werden. So entstehen neue Kombinationsmöglichkeiten und Optionen für taktische Blockaden.

Drei Wege zum Erfolg
Die Wege zur Gunst des Königs sind vielfältig:
- Auftragskärtchen bieten gezielte Punktgewinne
- Gebäudeplättchen lassen sich strategisch überlagern
- Tic Tac Toe-Reihen aus Figuren sichern Bonuspunkte
Die Kunst liegt darin, die Mechanismen miteinander zu verzahnen: Wer Figuren geschickt platziert, kann nicht nur Aufträge erfüllen, sondern dem Gegenüber auch entscheidende Züge verwehren. Diagonale und gerade Figurenreihen bringen zudem individuelle Wertungsboni, die am Spielende über Sieg oder Niederlage entscheiden.
Kompakt, interaktiv, wiederspielbar
Eine Stadt für Amytis besticht durch einfache Regeln und einen schnellen Einstieg. Die intensiven Wechselwirkungen sorgen für spannende Duelle mit hohem Wiederspielreiz. Das Spiel ist ab Anfang August erhältlich, der UVP liegt bei 24,99 €.