CATAN Weltmeisterschaft 2025: Kanada holt den Titel

CATAN Weltmeisterschaft 2025: Kanada holt den Titel

Am 5. und 6. April 2025 wurde Stuttgart zum Zentrum der internationalen Brettspielszene. Die CATAN Weltmeisterschaft 2025 versammelte 90 Spielerinnen und Spieler aus 60 Ländern, die um den begehrten Weltmeistertitel kämpften. Mit dabei: Strategen aus Japan, Chile, Malaysia und vielen weiteren Nationen. Am Ende setzte sich Kohulan Narendran aus Kanada durch und wurde zum neuen Weltmeister gekrönt.

Ein Klassiker mit weltweiter Strahlkraft

CATAN – früher bekannt als "Die Siedler von Catan" – ist ein modernes Brettspiel, das seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1995 Millionen von Spielern begeistert. Ziel des Spiels ist es, eine eigene Siedlung auf der fiktiven Insel Catan aufzubauen. Dabei müssen Rohstoffe wie Holz, Lehm, Getreide, Erz und Schaf geschickt gehandelt und eingesetzt werden. Taktik, Kommunikation und Verhandlungsgeschick sind gefragt, wenn es darum geht, Straßen zu bauen, Städte zu errichten und letztlich die meisten Siegpunkte zu sammeln. Das Besondere an CATAN: Jeder Spielzug bietet neue Möglichkeiten, jede Partie verläuft anders, und keine Strategie garantiert allein den Sieg. Gerade diese Mischung aus Glück, Geschick und Interaktion macht den Reiz des Spiels aus – und das seit nunmehr 30 Jahren.

Ein spannendes Finale auf höchstem Niveau

Das Finalspiel war an Spannung kaum zu überbieten. Kohulan Narendran trat gegen David Luk (Hong Kong), Guido Grossi (Italien) und Raúl Jimenez (Mexiko) an. Über eine Stunde und 45 Minuten wurde gesiedelt, gehandelt und gebaut, bis schließlich Kanada den Sieg davontrug. Silber ging an Italien, Bronze an Mexiko – ein deutliches Zeichen für die weltweite Beliebtheit von CATAN.

CATAN als internationales Phänomen

Was einst als deutsche Erfindung begann, ist heute ein weltweites Phänomen. In mehr als 70 Ländern erfreut sich CATAN großer Beliebtheit und wurde über 45 Millionen Mal verkauft. Die diesjährige Weltmeisterschaft in Stuttgart unterstreicht diesen Trend: Noch nie zuvor war die Teilnehmerzahl so hoch. Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen finden über das Spiel zueinander – sei es bei Familienabenden, in Spielecafés oder auf internationalen Turnieren.

Stuttgart als Schauplatz der Weltmeisterschaft

Zum ersten Mal fand die Weltmeisterschaft in Stuttgart statt – organisiert vom Kosmos Verlag gemeinsam mit der CATAN GmbH und CATAN Studio. Arnd Fischer, Programmleiter Spiel und Puzzle bei Kosmos, hob besonders die kommunikative Kraft von CATAN hervor: "Das Spiel verbindet Menschen über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg." Diese verbindende Wirkung war auch in Stuttgart deutlich spürbar. Trotz sprachlicher Unterschiede wurde an den Spieltischen verhandelt, taktiert und gefeiert – ganz im Geist von CATAN.

Ein Blick in die Zukunft

Mit seinem Sieg sichert sich Kohulan Narendran nicht nur den aktuellen Titel, sondern auch automatisch die Teilnahme an der nächsten Weltmeisterschaft. CATAN beweist damit erneut, dass es weit mehr ist als ein Klassiker unter den Brettspielen – es ist ein Spiel, das Menschen weltweit begeistert, verbindet und zu immer neuen Meisterleistungen anspornt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Spiel findest Du auf www.catan.de sowie auf den Social-Media-Kanälen von CATAN und Kosmos.

Read more