Asmodee startet Partyspiel-Studio Moodbox Games für den US-Massenmarkt

Asmodee richtet den Blick erneut auf die breite Bühne. Mit Moodbox Games entsteht ein neues Studio, das sich klar auf Partyspiele für den US-Massenmarkt fokussiert. Die Leitung übernehmen Kelli Schmitz, zuvor Director of Brand Development bei Catan Studio, und Shaina Olmanson, die seit Mai als Operations- und Communications Managerin bei Asmodee an Bord ist. Ziel sind zugängliche Ideen mit hohem Aufforderungscharakter und sauberer Produktion.
Was hinter Moodbox steckt
Moodbox arbeitet mit dem Creative-Partner Hedyverse zusammen. Die Ansage ist klar: visuell starke Spiele, gute Komponenten, faire Preise. Hedyverse wurde im vergangenen Jahr von Jessica Aceti mitgegründet. Sie war an der Entstehung von Prospero Hall beteiligt, arbeitete als VP Business Development, Marketing und Licensing bei Forrest-Pruzan Creative und war am Start von Funko Games nach der Übernahme 2019 beteiligt. Du bekommst also ein Team, das Massenmarkt kann.
Im Studio selbst bündeln sich US-Erfahrungen aus Social- und Partyspielen. Schmitz betreute im letzten Jahr bei Asmodee die Inventor Relations für den US-Markt über Zygomatic, Bezzerwizzer Studio und Dotted Games. Letzteres ist das junge Haus für neue LEGO-Brettspiele. Für dich als Designer spannend: Moodbox nimmt aktiv Einreichungen für frische Partyspiel-Konzepte an. Sichtbar sein wirst du kurzfristig auf der Spiel Essen in der kommenden Woche und bei der People of Play Inventor Pitch & Innovation Conference in Chicago im November.
Aus Verlagssicht ist der Kurs deutlich formuliert. Jean-Sébastien De Barros, Chief Product Officer und EVP Publishing bei Asmodee, sagt: „Wir sind begeistert, das Moodbox Games Studio zu starten. Es wird unsere Präsenz in einer Kategorie stärken, in der Studios wie Exploding Kittens und Zygomatic bereits große Erfolge feiern. Ich glaube, dass Moodbox zu einem Hub für Kreativität und Innovation wird und Erfindern Raum gibt, neue Ideen zu erproben und für den US-Markt erlebbar zu machen.“
Fazit
Moodbox fügt sich in Asmodees wiederbelebte Wachstumsstrategie ein. Im November hatte der Konzern eine Pipeline von mehr als 20 möglichen Übernahmen skizziert. Sichtbar wurde der Kurs mit dem Kauf der Zombicide-Marke von CMON im Juni. Zombicide hat seit 2012 über 40 Millionen US-Dollar via Kickstarter eingesammelt. Kurz darauf holte Asmodee mit David Preti einen Architekten der CMON-Crowdfunding-Strategie für die Bereiche Crowdfunding und Miniaturen. Parallel deutet die Verpflichtung von Mike Mearls als Creative Director Ambitionen im TTRPG-Segment an. Offizielle Ankündigungen zu Crowdfunding und TTRPG stehen noch aus. Neu ist außerdem eine Kids-Marke für vereinfachte, kürzere Varianten populärer Titel.
Für den Markt bedeutet das eine breitere Aufstellung mit klaren Angeboten für Handel und Konsumenten. Moodbox adressiert die schnelle, massenfähige Partyspiel-Nische. Wenn die angekündigten Kriterien – starke Optik, solide Hardware, faire Preise – greifen, dürften kurzfristig präsente Titel im Handel und auf Messen folgen.
