Mit SETI: Auf der Suche nach außerirdischem Leben bringt Czech Games Edition in Zusammenarbeit mit HeidelBÄR Games ein Expertenspiel auf den Tisch, das dich auf eine wissenschaftliche Mission ins Weltall schickt. Als Leiter einer Forschungseinrichtung durchforstest du das Sonnensystem und ferne Sternensysteme, immer auf der Suche nach Spuren außerirdischen Lebens.
Dabei steht dir eine Vielzahl moderner Technologien zur Verfügung – von Raumsonden über Hochleistungsteleskope bis hin zu datenbasierten Analysen. SETI vereint strategische Herausforderungen mit einem hochinteressanten Thema, das sowohl Science-Fiction-Fans als auch Eurogame-Liebhaber anspricht.
Was das Spiel besonders macht, wie es sich spielt und für wen es sich lohnt, erfährst du in dieser ausführlichen Review.
Spielmechanik und Ablauf
SETI ist ein komplexes Expertenspiel, das über fünf Runden gespielt wird. Jeder Spieler übernimmt die Leitung einer wissenschaftlichen Einrichtung mit dem Ziel, Hinweise auf außerirdisches Leben zu entdecken. Das geschieht durch den geschickten Einsatz von Ressourcen, dem Start von Raumsonden, der Beobachtung von Sternen und der Analyse gesammelter Daten.
Der Rundenablauf ist dabei klar strukturiert: Pro Zug darfst du eine Hauptaktion ausführen und beliebig viele Nebenaktionen, sofern du die entsprechenden Voraussetzungen erfüllst. Ist ein Spieler mit seinen Möglichkeiten am Ende, kann er passen – die Runde endet, sobald alle Spieler gepasst haben.
Im Folgenden findest du einen Überblick über die zentralen Aktionen:
Sonden starten und im Sonnensystem navigieren
Mit Credits und Energie kannst du Raumsonden ins All schicken. Diese werden im dynamisch drehenden Sonnensystem platziert und lassen sich durch Energie oder Karteneffekte weiterbewegen. Die clevere Nutzung der sich drehenden Planetenringe kann dabei wichtige Vorteile bringen – Timing und Vorausplanung sind entscheidend.
Planeten umrunden oder landen
Hast du deine Sonde zu einem Planeten gebracht, kannst du entscheiden: Möchtest du ihn umrunden oder darauf landen? Das Umkreisen bringt dir Boni wie Siegpunkte oder Ressourcen, während das Landen zusätzliche Punkte, Daten und potenziell Hinweise auf außerirdisches Leben bringt. Besonders spannend: Manche Planeten haben auch Monde, auf denen du nur mit bestimmten Technologien landen darfst.
Teleskope einsetzen und ferne Sterne scannen
Eine ruhigere, aber nicht minder wichtige Alternative zur physischen Erkundung ist das Scannen des Sternenhimmels von der Erde aus. Dabei platzierst du Marker in verschiedenen Sternensektoren und sammelst Daten, die wiederum analysiert werden können. Auch hier entstehen Mehrheiten-Wettbewerbe um die Kontrolle über Sektoren und die damit verbundenen Belohnungen.
Daten analysieren und Spuren außerirdischen Lebens entdecken
Daten, die du durch Sonden oder Teleskope sammelst, kannst du in deinem Labor analysieren. Hast du deinen Computer ausreichend gefüllt, kannst du als Hauptaktion die Analyse durchführen – das bringt dir nicht nur Siegpunkte, sondern auch die Chance, einen von mehreren Alienspezies zu entdecken, die in jeder Partie zufällig ausgewählt werden.
Karten clever nutzen
SETI bietet über 200 einzigartige Karten mit realen wissenschaftlichen Projekten. Diese kannst du auf verschiedene Weisen einsetzen: als Hauptaktion mit oft starken Effekten, als kostenlose Nebenaktion oder dauerhaft als Einkommensquelle. Jede Entscheidung, wie du eine Karte nutzt, will gut überlegt sein.
Technologien erforschen und das eigene System verbessern
Durch den Einsatz von Publicity – einer Art Forschungs- oder Medienwirksamkeit – kannst du neue Technologien freischalten. Diese bringen dauerhafte Vorteile, etwa zusätzliche Bewegungsreichweite, verbesserte Scanmöglichkeiten oder effizientere Datenverarbeitung.
Aliens entdecken und das Spiel verändern
In jeder Partie sind zwei von fünf möglichen Alienvölkern enthalten, die während des Spiels entdeckt werden können. Wer durch seine Aktionen Lebensspuren dieser Spezies sammelt, schaltet neue Karten und Spielmechaniken frei. Das sorgt für Überraschungsmomente und erhöht die Wiederspielbarkeit enorm.
Ziel des Spiels
Nach fünf Runden endet das Spiel. Wer dann die meisten Siegpunkte hat, gewinnt. Punkte gibt es u. a. für gelungene Missionen, technologische Fortschritte, gewonnene Sektoren, gesammelte Lebensspuren und mehr.

Was macht SETI besonders?
SETI: Auf der Suche nach außerirdischem Leben hebt sich in vielerlei Hinsicht von klassischen Expertenspielen ab und bringt frischen Wind in das Genre der wissenschaftlich inspirierten Strategiespiele. Besonders hervorzuheben sind folgende Aspekte:
1. Das Thema – glaubwürdig und faszinierend umgesetzt
SETI greift ein Thema auf, das nicht nur Sci-Fi-Fans begeistert, sondern auch für Wissenschaftsinteressierte viel zu bieten hat. Das Spiel basiert auf realen Technologien und laufenden wie geplanten Forschungsprojekten. Karten zeigen Raumsonden wie Voyager, Einrichtungen wie den Large Hadron Collider oder das James-Webb-Teleskop – stets mit liebevoll gestalteten Illustrationen und spannenden Hintergrundtexten. Die Verbindung von Spielmechanik und realer Wissenschaft wirkt dabei nie aufgesetzt, sondern bildet ein stimmiges Gesamtbild.
2. Dynamisches Sonnensystem als Kernelement
Ein echtes Highlight ist das sich drehende Sonnensystem im Zentrum des Spielbretts. Die Planeten bewegen sich auf drei konzentrischen Ringen, die sich je nach Spielverlauf rotieren – und damit ändern sich auch ständig die Positionen der Planeten. Dieser Mechanismus zwingt dich dazu, nicht nur taktisch zu spielen, sondern auch langfristig zu planen, wenn du deine Raumsonden sinnvoll einsetzen möchtest. Das erinnert fast an echtes Himmelsmechanik-Management.
3. Multi-Use-Karten für strategische Tiefe
Ein zentrales Element in SETI sind die über 200 Multi-Use-Karten, die du auf verschiedene Weise einsetzen kannst: als Hauptaktion mit mächtigem Effekt, als kostenlose Nebenaktion oder dauerhaft als Einkommensquelle. Diese Flexibilität sorgt für spannende Entscheidungen in jedem Zug und erlaubt individuelle Spielstile und Spezialisierungen.
4. Begegnung mit Alienvölkern – Spielverlauf mit Überraschungseffekt
In jeder Partie sind zwei von fünf möglichen Alienvölkern zufällig im Spiel. Diese werden erst im Laufe der Partie entdeckt – je nachdem, welche Lebensspuren die Spieler finden. Sobald eine Spezies aufgedeckt wird, bringt sie neue Karten, Regeln und Möglichkeiten ins Spiel. Dieser Mechanismus sorgt nicht nur für Überraschungen, sondern auch für eine hohe Wiederspielbarkeit, da jede Partie anders verläuft.
5. Fortschritt, der sich spürbar anfühlt
SETI belohnt strategisches Spielen mit deutlich spürbaren Fortschritten: Verbesserte Technologien, gesteigerte Ressourcen, effizientere Aktionen – all das fühlt sich wie ein echter Forschungsprozess an. Wer klug investiert, kann im Laufe des Spiels immer mächtigere Züge machen und komplexere Kombinationen ausführen. Das sorgt für ein sehr befriedigendes Spielgefühl.
Material und Gestaltung
Bei einem thematisch so dichten Spiel wie SETI ist es besonders wichtig, dass auch die äußere Präsentation überzeugt – und genau das gelingt Czech Games Edition und HeidelBÄR Games eindrucksvoll. Von der Materialqualität über die Gestaltung bis hin zur Übersichtlichkeit stimmt hier fast alles.

Hochwertige und umweltfreundliche Materialien
Ein großer Pluspunkt ist der Einsatz nachhaltiger Materialien: Viele Komponenten bestehen aus ReWood und RePlastik – also recyceltem Holz und Kunststoff. Trotz des Umweltfokus fühlt sich nichts billig an: Marker, Tokens, Spielbretter und Karten sind stabil und gut verarbeitet. Die Sondenfiguren und Spielertableaus sind funktional und gleichzeitig schön gestaltet.
Großes, funktionales Spielbrett mit besonderem Highlight
Im Zentrum des Spielgeschehens steht das drehbare Sonnensystem – ein echter Hingucker, der gleichzeitig einen wichtigen funktionalen Aspekt erfüllt. Die drei konzentrischen Ringe, auf denen sich die Planeten bewegen, lassen sich mit wenigen Handgriffen rotieren und verändern so dynamisch die Spielsituation. Das ist nicht nur mechanisch spannend, sondern auch optisch sehr gelungen umgesetzt.
Illustrationen mit wissenschaftlichem Flair
Die über 200 Karten zeigen reale Technologien, Sonden und wissenschaftliche Projekte, teilweise aus der Vergangenheit, teilweise visionär. Die Illustrationen sind abwechslungsreich, informativ und dabei nie überladen. Jede Karte enthält einen kleinen Flavour-Text, der einen echten Mehrwert für alle bietet, die sich für Raumfahrt oder Wissenschaft interessieren – auch wenn die Schrift etwas klein geraten ist.
Übersichtlichkeit trotz Komplexität
Trotz der vielen Informationen und Komponenten bleibt das Spiel übersichtlich. Die Spielertableaus bieten genug Platz für Ressourcen, Technologien und Daten. Die Spielhilfe ist sinnvoll gestaltet und hilft gerade in den ersten Partien enorm. Auch das Regelheft ist ordentlich aufgebaut und eignet sich gut als Nachschlagewerk – nur zum Erlernen des Spiels ist es etwas sperrig, da Haupt- und Nebenaktionen nicht optimal voneinander getrennt sind.
Thematische Immersion durch Design
Was ebenfalls auffällt: Die grafische Gestaltung und Ikonografie sind klar durchdacht und unterstützen das Thema hervorragend. Ob Datenanalyse im Computer, Teleskopsignale aus fernen Sternensystemen oder das Starten einer Sonde – jede Aktion ist logisch ins Spielgeschehen eingebettet und wirkt glaubwürdig. Das hilft nicht nur beim Einstieg, sondern sorgt auch für eine stimmige Spielatmosphäre.

Für wen eignet sich SETI?
SETI: Auf der Suche nach außerirdischem Leben ist kein Spiel für zwischendurch – und das ist auch gut so. Wer hier einsteigen möchte, sollte eine gewisse Affinität zu komplexen Strategiespielen mitbringen und Freude daran haben, sich in ein tiefes System voller verzahnter Mechaniken einzuarbeiten.
Vielspieler willkommen
SETI richtet sich ganz klar an Vielspieler und Liebhaber von Expertenspielen. Die Vielzahl an Optionen, die strategischen Entscheidungen und die langfristige Planung erfordern Erfahrung und Aufmerksamkeit. Wer Spaß daran hat, ein Spiel mit jeder Partie besser zu verstehen und dabei neue Wege auszuprobieren, wird hier bestens bedient.
Strategen mit Geduld
Auch geduldige Planer und Optimierer kommen voll auf ihre Kosten. SETI belohnt clevere Planung, gutes Timing und vorausschauendes Handeln – besonders durch das drehende Sonnensystem, das sich nicht nur visuell, sondern auch taktisch auf das Spielgeschehen auswirkt. Wer seine Züge gerne optimiert und verschiedene Strategien testen möchte, findet hier ein spannendes Experimentierfeld.
Wissenschafts- und Weltraumfans
SETI ist zudem ein echtes Highlight für alle, die sich für Raumfahrt, Astronomie oder Wissenschaft interessieren. Die thematische Dichte, die realitätsnahen Technologien und die liebevoll eingebundenen Flavour-Texte bieten einen spielerischen Zugang zu wissenschaftlichen Themen – ganz ohne belehrend zu wirken. Das Spiel schafft es, Fakten und Fiktion auf elegante Weise zu verknüpfen.
Keine Empfehlung für Einsteiger oder Gelegenheitsspieler
Weniger geeignet ist SETI dagegen für Einsteiger oder Spielerinnen und Spieler, die lieber leichte oder familienfreundliche Titel bevorzugen. Die Einstiegshürde ist hoch, die Spielzeit lang, und die Vielzahl an Optionen kann anfangs überfordernd wirken. Auch Gruppen mit stark unterschiedlichen Erfahrungslevels könnten hier Schwierigkeiten haben.
Solo-Fans nicht vergessen
Ein weiterer Pluspunkt: SETI bietet auch einen Solo-Modus, in dem man gegen eine simulierte Konkurrenz antritt. Dieser ist clever umgesetzt und ermöglicht es, das Spiel auch alleine zu erleben – perfekt zum Üben oder einfach für eine ruhige Solopartie im All.
Fazit: Anspruchsvolle Reise in den Kosmos
SETI: Auf der Suche nach außerirdischem Leben ist ein beeindruckendes Expertenspiel, das Anspruch und Atmosphäre auf hohem Niveau miteinander verbindet. Es gelingt dem Spiel, ein wissenschaftlich fundiertes Thema in spannende Spielmechaniken zu übersetzen – ohne dabei trocken oder belehrend zu wirken.
Das strategische Potenzial ist enorm: Multi-Use-Karten, modulare Technologien, dynamische Bewegungsmechaniken und zufällige Begegnungen mit Alienvölkern sorgen dafür, dass jede Partie anders verläuft und neue Herausforderungen bereithält. Besonders das rotierende Sonnensystem ist ein herausragendes Element, das nicht nur optisch, sondern auch spielerisch Akzente setzt.
SETI belohnt Planung, Weitblick und Effizienz. Wer sich auf die Materie einlässt, wird mit einem tiefgründigen Spielerlebnis belohnt, das nicht nur durch taktische Entscheidungen, sondern auch durch thematische Tiefe überzeugt. Die hochwertige Produktion, nachhaltigen Materialien und gelungenen Illustrationen unterstreichen den positiven Gesamteindruck.
Natürlich hat SETI auch seine Schwächen: Der Einstieg ist anspruchsvoll, das Regelheft nicht ganz ideal zum Lernen, und die Spielzeit kann gerade in der ersten Partie deutlich über die angegebene Spanne hinausgehen. Doch wer diese Hürden überwindet, entdeckt ein außergewöhnliches Spiel mit enormem Wiederspielwert.
Für Vielspieler, Strategiefans und alle, die schon immer davon geträumt haben, außerirdisches Leben zu entdecken, ist SETI eine klare Empfehlung. Eine lohnende Reise ins Unbekannte – fordernd, belohnend und faszinierend bis zum letzten Zug.